02534-3881070

Den richtigen Rollstuhl finden
Welches ist der richtige Rollstuhl für mich?
Vor dem Kauf eines Rollstuhls sollten Sie sich unter Umständen mit Hilfe von Angehörigen oder Freunden überlegen, welche Funktionen und Eigenschaften Ihr neuer Rollstuhl haben sollte, um Ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es gibt unterschiedliche Rollstuhl Modelle, alle Rollstühle fahren auf vier Rädern, wobei die vorderen Räder für die Lenkung zuständig sind und die hinteren für die Fortbewegung.
Wichtig ist auch, dass Sie immer die Angaben zur zugelassenen Körpergröße und -gewicht beachten.
Diese folgenden Fragen sollten Ihnen bei der Wahl Ihres Rollstuhls behilflich sein:
Kann der Rollstuhl ohne Unterstützung gefahren werden?
Manuelle Rollstühle werden durch die eigene Armkraft oder mit Hilfe einer schiebenden Person fortbewegt.
Hat der Rollstuhl-Nutzer genügend Kraft in den Armen, den Rollstuhl eigenständig fortzubewegen? Wenn dies der Fall ist, kämen grundsätzlich alle manuellen Selbstfahrer- Rollstühle in Betracht. Hier sollte auch geprüft werden, ob der manuelle Rollstuhl trotz seines Eigengewichts noch gut manövrierbar ist. Wenn der Nutzer den Rollstuhl nicht mehr selbst anschieben kann, kämen nur die Elektrorollstühle in Frage.
Wie aktiv möchte ich mit dem Rollstuhl sein?
Je nach Krankheitsbild sollt überlegt werden, wie sportlich und mobil Sie unterwegs sein möchten. Der aktive Rollstuhl ermöglicht es Ihnen, Sport zu treiben, da diese sehr schnell und wendig sind. Für ältere Menschen ist so ein Rollstuhltyp aufgrund der Gleichgewichtsprobleme eher ungeeignet.
Wird der Rollstuhl für eine dauerhafte Nutzung?
Für die dauerhafte Nutzung eines Rollstuhls muss der Rollstuhl perfekt auf den Nutzer abgestimmt sein, um eine bequeme Sitzposition zu gewährleisten. Die Sitzfläche mit ihrer Sitzbreite, Sitztiefe und Sitzhöhe muss genau ermittelt werden, um Fehlhaltungen und Druckstellen zu vermeiden.
Die Rückenhöhe der Rückenlehne ist vom Krankheitsbild und von den individuellen Wünschen abhängig.
In welcher Umgebung wird der Rollstuhl genutzt?
Nutzen Sie den Rollstuhl überwiegend in ihren eigenen vier Wänden? Bewegen Sie sich auf engem Raum? Oder benötigen Sie einen Rollstuhl, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich geeignet ist? Fahren Sie draußen unter Umständen auch auf unwegsamem Gelände? Bei all diesen Fragen sollte ein Augenmerk auf die Bereifung sowie auf einklappbare Fußstützen und kompakte Maße gelegt werden.Transportieren Sie den Rollstuhl häufig? Benötigen Sie diesen auch auf Reisen?
Wenn Sie den Rollstuhl häufig in ihrem Kofferraum transportieren oder ihn auf Reisen im Flugzeug, der Bahn oder dem Bus mitnehmen möchten, sollten Sie auf das Gewicht des Rollstuhls achten und prüfen, ob der Rollstuhl gut und leicht zusammenzufalten ist.
In der folgenden Aufstellung haben wir Ihnen vier Rollstühle hinsichtlich der Fragestellungen „Welcher Rollstuhl ist der richtige für mich?“ gegenübergestellt, um Ihnen eine Entscheidung zum Kauf Ihres Rollstuhls zu erleichtern.
Rollstuhl Typ im Vergleich:
Standardrollstuhl:
Der S-Eco 2 von Bischoff und Bischoff passt sich dank seiner variablen Ausstattung ideal an die Bedürfnisse seines Nutzers an.Leichtgewichtrollstuhl:
Der Leichtgewichtrollstuhl von Antar Medizin ist ein Rollstuhl aus Stahl mit einer ultraleichten Ausstattung.
Reise- und Transportrollstuhl:
Der Reise- und Transportrollstuhl TRAVELITE von Drive ist der ideale Reisebegleiter für Auto, Flugzeug und Zug inkl. handlicher Tragetasche.


Elektrischer Rollstuhl:
Der Elektro Rollstuhl AT52304 ist ein perfekter Begleiter und im Preis- Leistungsverhältnis einer der Besten im Bereich elektrische Rollstühle.
Sie haben Fragen, dann nutzen Sie unseren Service und schreiben Sie uns an unsere E-Mail Adresse: kundenservice@mobility2you.eu